Head_Diakonie_Guetersloh_Fluechtlingsberatung_Rheda-Wiedenbrueck.jpg

Herzlich willkommen in Deutschland – „Wir beraten Asylsuchende und Menschen mit Fluchthintergrund“ 

Sie suchen Asyl und eine Lebensperspektive in Deutschland? Die Diakonie Gütersloh unterstützt Sie gern bei dem Start in ein neues Leben. Seit 15 Jahren gibt es die Flüchtlingsberatungsstelle in Rheda-Wiedenbrück. Sie finden uns in Rheda-Wiedenbrück an der Hauptstraße 90.

Aktuell: Willkommensangebote für Geflüchtete aus der Ukraine

Begegnungsangebot: Jeden Donnerstag in der Zeit von 13 bis 14:30 Uhr hat das Café Connect in Rheda-Wiedenbrück, Hauptstraße 90, speziell für Ukrainer:innen geöffnet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Faltblatt auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch.

Our meeting center „Café Connect“ in Rheda-Wiedenbrück ist open every Thursday from 1 p.m. to 2:30 p.m. especially for refugees from the Ukraine. You will find us at Hauptstraße 90, Rheda-Wiedenbrück. This is an offer for refugees and volunteers who are in contact with Ukrainians, look after them or have taken them in. In addition to general information, our team always has an open ear for your questions and problems. Further information in German, English and Ukrainian can be found here.

Neben Informationen zur Orientierung im Rheda-Wiedenbrücker Sozialraum und bei Behördengängen hat unser Team ein offenes Ohr für Fragen und Probleme. Dieses Angebot richtet sich neben den ukrainischen Geflüchteten auch an Ehrenamtliche, die bereits mit Ukrainer:innen in Kontakt sind, sie betreuen oder bei sich aufgenommen haben. Für individuelle Fragen von Geflüchteten oder Ehrenamtlichen hinsichtlich aufenthalts-, asyl- und sozialrechtlicher Fragen vergeben wir Termine für die Beratung. 

Die Flüchtlingsberatung sucht Ehrenamtliche, die sich entweder im Begegnungsangebot am Donnerstag, für eine Patenschaft mit einer geflüchteten Familie oder als Lehrer:in (berufliche Vorkenntnisse nicht notwendig) für einen Sprachkurs engagieren möchten.

Wen wir unterstützen:

  • Asylsuchende und Menschen mit Fluchthintergrund:

    • Kinder und Jugendliche, junge Erwachsene
    • Frauen und Männer

Unsere Ziele der Flüchtlingsberatung:

Wir besitzen interkulturelle Kompetenz, sind in Fragen des Asylverfahrens stets auf dem neuesten Stand und haben viel Respekt vor Menschen aus anderen Ländern und Kulturen. Wir helfen sowohl bei innerfamiliären und Nachbarschaftsproblemen als auch beim Integrationsprozess. Mit einem umfassenden Hilfsangebot und viel Fingerspitzengefühl verschaffen wir Flüchtlingen eine neue Perspektive.

So arbeiten wir:

Hilfreiche Netzwerke - wir fangen Sie auf

Unsere Flüchtlingsberatung ist lokal gut vernetzt und fördert die Integration in die Gemeinde. Wir arbeiten eng mit Schulen, den Kirchengemeinden, der Volkshochschule, dem Amt für Soziales und Integration sowie vielen weiteren und Institutionen zusammen. 

Gern helfen wir Ihnen und Ihrer Familie, ihre Probleme in einem fremden Land zu bewältigen!

Für eine persönliche Beratung bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung!

Gefördert durch:
AK_Kinder_-Familie_-Flu_chtlinge-und-Integration_Farbig_RGB
Die Projekte im Café Connect werden durch KOMM-AN NRW gefördert.
komm-an-logo-rz-jpg_klein

Hilfen, Angebote und Projekte

Neben Einzelberatung und Gruppenarbeit verfolgen wir einen „gemeinwesenorientierten“ Ansatz. Dabei wird die Arbeit träger- und fachdienstübergreifend nach örtlichen Gegebenheiten koordiniert, organisiert und vorhandene Strukturen werden genutzt. Die Flüchtlingsberatung ist gut vernetzt und arbeitet eng mit den zuständigen Behörden zusammen. Unser Beratungsangebot wird mit einer halben Stelle durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. 

Schwerpunkte der Flüchtlingsberatung:

  • Auskunft in ausländerrechtlichen Angelegenheiten (Zuwanderungsrecht)
  • Unterstützung in Behördenangelegenheiten
  • Hilfe bei wirtschaftlichen und psychosozialen Fragen
  • Angebote an Bildung und Integration

Lernen Sie unsere Projekte kennen:

Die Flüchtlingsberatung des Diakonie Gütersloh e.V. in Rheda-Wiedenbrück bietet Orientierung in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens, Beratung und Unterstützung im Asylverfahren sowie bei aufenthaltsrechtlichen und sozialrechtlichen Fragen und  berät im Umgang mit Konflikten und Krisen. Des Weiteren wird in zertifizierbare und ehrenamtlich geführte Sprachkurse sowie Einrichtungen zur Psychosozialen Versorgung vermittelt. Zudem wird bei Fragen zum Schulsystem unterstütz,  beim Umgang mit Ärzten, Ämtern, bei Gerichtsverfahren und bei Fragen zur Familienzusammenführung. Ferner beraten wir rund um die Arbeits- und Wohnungssuche sowie zur zunehmenden Eigenverantwortlichkeit beim Übergang in den Leistungsbezug des SGB II. Die Leistungen sind im Einzelnen:

Individuelle Flüchtlingsberatung

  • Beratung zu Asylverfahrensfragen
  • Beratung zu aufenthaltsrechtliche Fragen
  • Beratung zu sozialrechtliche Fragen
  • Hilfe im Umgang mit Konflikten und Krisen
  • Vermittlung von spezifischen Beratungsangeboten in besonderen Problemsituationen
  • Orientierungshilfen
  • Hilfen in der praktischen Lebensführung
  • Informationen über örtliche Hilfeangebote
  • Vermittlung in Sprachkurse oder Bildungsangebote
  • Hilfen für jugendliche Flüchtlinge im Übergang Schule und Beruf
  • Förderung der Integration
  • Möglichkeiten der Anerkennung von Abschlüssen
  • Freizeitmöglichkeiten
  • Besonderheiten der Behördengänge

 

Integrationsfördernde Maßnahmen:

  • Ehrenamtlich geförderter Sprachkurs für Frauen mit oder ohne Kinder (Unabhängig vom Herkunftsland und Status des Asylverfahrens)
  • 3x wöchentlich Alphabetisierungskurs für Flüchtlinge ((Unabhängig vom Herkunftsland und Status des Asylverfahrens)
  • Malprojekt, das von einem geflüchteten Künstler und einer hiesigen Malerin angeboten wird

 

Einzelpersonen und Familien werden in der Gesamtheit ihrer anfallenden Fragen und Problemen unterstützt. Fragen zum Asylverfahren, Schule, Gesundheit oder Verbraucherschutz werden hierbei ebenso behandelt wie familiäre- und soziale Angelegenheiten.